Wahlobligatorisches Modul
"Gesundheitslehre und Bewegung"
Der Berufsalltag stellt immer höhere Anforderungen an die physische und psychische Belastbarkeit jedes Einzelnen. Schlüsselqualifikation wie Team-, Kommunikations- und Integrationsfähigkeit als auch Gesundheitskompetenz nehmen in der modernen Leistungsgesellschaft immer mehr an Bedeutung zu.
Um dafür bereits während der akademischen Ausbildung Grundlagen zu legen, bestimmte Verhaltensmuster bei den Student*innen herauszubilden, wird in verschiedenen Studiengängen die 1-semestrige Ausbildung "Gesundheitslehre und Bewegung" im Rahmen eines Wahlmoduls angeboten.
Was ist das Ziel?
Das Ziel des Moduls ist die physische und psychische Leistungsfähigkeit zu stabilisieren bzw. verbessern, Gesundheit- sowie soziale Kompetenzen auszuprägen. Es soll beitragen, dass körperliche Aktivität und sportliche Betätigung fester Bestandteil des Studien- und später Berufsalltages werden.
Was ist der Inhalt?
In den Sportpraxisseminaren mit begleitender Kenntnisvermittlung werden folgende Themen behandelt:
- Bewegung als präventiver Faktor für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
- Ursache und Wirkung von Stress, Erlernen von Entspannungstechniken
- Aufbau und Funktion der Wirbelsäule, muskuläre Dysbalancen als Hauptursache von Rückenschmerzen und deren Beseitigungsstrategien
- theoretische Grundlagen des körperlichen Trainings unter sportmedizinischem, trainingsmethodischem und psychologischem Aspekt sowie die praktische Anwendung in ausgewählten Sportarten (wie Volleyball, Basketball, Badminton, Floorball, Beachvolleyball, Tischtennis, Kraftsport/ Fitness und vieles mehr)
Ort: Lothar-Otto-Sporthalle
Beginn: 19.10.2020
Montag: | 15:00 - 16:30 Uhr |
Donnerstag: | 14:00 - 15:30 Uhr |
Freitag: | 09:45 - 11:15 Uhr |
Der Kurs „Gesundheitslehre und Bewegung“ im Studium Generale ist als Präsenzveranstaltung geplant. Wir werden flexibel sein und die Hygienevorschriften beachten müssen.
Falls notwendig steigen wir auf digitale Form um.