"Gesundheitslehre und Bewegung"

(Ehemals: "Kommunikationstraining/Sport")

Was ist das Ziel?

Das Ziel des Moduls ist die physische und psychische Leistungsfähigkeit zu stabilisieren bzw. verbessern, Gesundheit- sowie soziale Kompetenzen auszuprägen. Es soll beitragen, dass körperliche Aktivität und sportliche Betätigung fester Bestandteil des Studien- und später Berufsalltages werden.

Was ist der Inhalt?

In den Sportpraxisseminaren mit begleitender Kenntnisvermittlung werden folgende Themen behandelt:

  • Bewegung als präventiver Faktor für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
  • Ursache und Wirkung von Stress, Erlernen von Entspannungstechniken
  • Aufbau und Funktion der Wirbelsäule, muskuläre Dysbalancen als Hauptursache von Rückenschmerzen und deren Beseitigungsstrategien
  • theoretische Grundlagen des körperlichen Trainings unter sportmedizinischem, trainingsmethodischem und psychologischem Aspekt sowie die praktische Anwendung in ausgewählten Sportarten (wie Volleyball, Basketball, Badminton, Floorball, Beachvolleyball, Tischtennis, Kraftsport/ Fitness und vieles mehr)
  • Gesunde Ernährung im Alltag und im Sport

Termine

ab 06.10.2025 Präsenzveranstaltungen (Lothar-Otto-Sporthalle)
GruppeWochentagUhrzeit
Gruppe 1Montag:09:45 - 11:15 Uhr
Gruppe 2Montag:09:45 - 11:15 Uhr

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur

ECTS Credits: 2,5